Kette mit U-Bügel für Handschuhproduktionslinie
Die Kette ist im Allgemeinen ein Metallglied oder -ring, der hauptsächlich zur mechanischen Kraftübertragung und Traktion verwendet wird. Kettenförmige Objekte, die zum Versperren von Verkehrswegen (z. B. an Straßen-, Fluss- oder Hafeneinfahrten) verwendet werden, Ketten dienen der mechanischen Kraftübertragung.
1. Die Kette umfasst vier Serien: Antriebskette, Förderkette, Schleppkette und spezielle Spezialkette.
2. Eine Reihe von Gliedern oder Schleifen, oft aus Metall: kettenförmige Objekte, die zum Blockieren von Verkehrswegen verwendet werden (z. B. am Eingang einer Straße, eines Flusses oder eines Hafens); eine Kette zur mechanischen Übertragung.
3. Ketten können in Präzisionsrollenketten mit kurzer Teilung, Präzisionsrollenketten mit kurzer Teilung, Rollenketten mit gekrümmten Platten für Hochleistungsantriebe, Ketten für Zementmaschinen und Plattenketten sowie hochfeste Ketten unterteilt werden.
Die Antriebskette besteht aus inneren und äußeren Kettengliedern. Sie besteht aus fünf kleinen Teilen: innerer und äußerer Kettenplatte, Bolzen, Hülse und Rolle. Die Qualität der Kette hängt von Bolzen und Hülse ab.
Bei der Kraftübertragung von Werkzeugmaschinen kommen üblicherweise Riemenscheiben, Zahnräder, Schneckengetriebe, Zahnstangen und Ritzel sowie Schraubenmuttern zum Einsatz. Die Kraftquelle und der Aktuator bzw. die Verbindung zwischen diesen Teilen werden als Kraftübertragungsverbindung bezeichnet. Eine Reihe aufeinanderfolgender Kraftübertragungselemente, die eine Kraftübertragungsverbindung bilden, wird als Kraftübertragungskette bezeichnet.
Die Übertragungskette enthält normalerweise zwei Arten von Übertragungsmechanismen: Ein Typ ist ein Übertragungsmechanismus mit einem festen Übersetzungsverhältnis und einer festen Übertragungsrichtung, wie beispielsweise ein Zahnradpaar mit festem Übersetzungsverhältnis, ein Schneckenradpaar usw., der als Übertragungsmechanismus mit festem Übersetzungsverhältnis bezeichnet wird; der andere Typ basiert auf den Verarbeitungsanforderungen. Der Übertragungsmechanismus, der das Übersetzungsverhältnis und die Übertragungsrichtung ändern kann, wie beispielsweise der Wechselzahnradübertragungsmechanismus, der Schiebezahnradübertragungsmechanismus usw., wird als Austauschmechanismus bezeichnet.
